Gemeinsam durch die Krise
Am vergangenen Samstag fand die Hauptversammlung der Schachfreunde Spraitbach statt, die zugleich auch das 30-jährige Bestehen des Vereins markiert. Trotz Abstandsregel und anderer Corona-Maßnahmen konnte der 1. Vorstand Alexander Ziegler 28 Mitglieder sowie Bürgermeister Schurr in der Spraitbacher Kulturhalle begrüßen.
Nach der Totenehrung reflektierte Ziegler das vergangene Jahr und berichtete über die vielen Erfolge und Aktivitäten des Vereins, wie zum Beispiel die Ausrichtung des Verbandstags 2019, das Kinderferienprogramm, sowie die Württembergische Schulschach-Meisterschaft, bei der die Mädchen den 2. Platz und die Jungs den 5. Platz erkämpften. Ziegler freute sich besonders über die Mitgliederentwicklung. „Mit 96 Mitgliedern sind wir mittlerweise der größte Verein im Raum und der zweitgrößte im Bezirk Ostalb“, erklärte er. Ziegler dankte auch den zahlreichen Partnern und Sponsoren des Vereins, sowie allen, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützen. Er freute sich ebenfalls darüber, dass sich die Spieler aller 5 Mannschaften positiv für die neue Saison zurückgemeldet haben und lobte, dass, gemessen an der Größe des Vereins, so viele Mannschaften spielen.
Ziegler hob auch besonders die Wochen des Corona-Lock-Downs hervor. Deren Bewältigung sei vor allem den „Corona Fightern“ zu verdanken, welche später am Abend besonders geehrt wurden. Dank ihnen konnte das Schach-Training online stattfinden, was den Verein auch in diesen schweren Zeiten weiter zusammenschweißte. Auch wurde eine Schachdatenbank erstellt, die allen Spielern zur Weiterbildung zur Verfügung steht. Unmittelbarer Lohn der Mühen war der Titel des 1. Württembergischen Onlinemannschaftsblitzmeisters, den die Spraitbacher nach Hause holten.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens ließ Ziegler nun die vergangenen Jahre Revue passieren und nannte markante Ereignisse, die den Verein letztlich zu dem machten, was er heute ist. Zahlreiche Pokale, Urkunden und Auszeichnungen schmückten die Kulturhalle und unterstrichen die Erfolgsgeschichte des Vereins. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum sollen im nächsten Jahr ausgetragen werden.
Nächster Tagesordnungspunkt waren die Berichte der Vorstandsmitglieder. Traininsleiter Tim Kurz stellte langfristige und kurzfristige Ziele des Vereins vor. Das Online-Training sowie die Datenbank sollen noch weiter ausgebaut werden. Zudem soll es ab Mitte August zusätzlich ein Neueinsteigertraining sowie ein Großmeistertraining für Trainer geben. Mit insgesamt neun verschiedenen Trainingsangeboten habe der Verein damit ein ungewöhnlich großes Angebot, bei dem für alle etwas dabei sei, meinte Kurz.
Bisheriger Materialwart Patrick Mayer ging auf die Neuanschaffung des digitalen DGT-Bretts ein, das durch Mitgliederspenden finanziert wurde, sowie auf die von der Raiffeisenbank gespendete Dokumentenkamera. In seiner Eigenschaft als 2. Vorsitzender lobte Mayer ebenfalls das lukrative Training via Skype & Co. Er ist sich sicher: „Wir gehen gestärkt aus der Corona-Zeit hinaus!“
Technischer Leiter Fabian Joos ging in seiner Ansprache auf die Hintergründe des Online-Trainings ein. Er sieht seine Aufgabe darin, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und dafür zu sorgen, dass die Funktionen allen Mitgliedern zugänglich sind. Außerdem stellte er die von Jonas Wahl eigens für den Verein erstellte SF90 App vor, mit der Spiele zukünftig aufgezeichnet und analysiert werden können.
Mit der neuen Schriftführerin und Pressebeauftragten Carina Lorenz sitzt seit längerer Zeit wieder eine Frau im Ausschuss des Vereins. Neben ihrem Amt möchte sie in Zukunft auch aktiv Mädchenarbeit betreiben. „Eine Frauenquote von 20% ist super – aber da geht noch mehr!“, lautete ihre Kampfansage.
Nachdem es vonseiten des Kassiers und der Kassenprüfer keine Beanstandungen gab, entlastete Bürgermeister Schurr den Verein. Desweiteren lobte er den Einsatz neuer Medien und die Digitalisierung des Vereins.
Einstimmig wurden der Satzung nun 4 neue Posten hinzugefügt. Bei den anschließenden Wahlen ergab sich folgendes Ergebnis: Kassenprüfer: Melanie Schwenger und Markus Ziegler, Jugendleiter: Markus Hertlein, Kassierer: Oliver Maile, Materialwart: Julian Kurz, Schriftführerin: Carina Lorenz, Technischer Leiter: Fabian Joos, Trainingsplanung: Tim Kurz,
Beisitzer: Richard Ohngemach, 3. Vorsitzender: Michael Kurz. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Danach wurden die Corona-Fighter, sowie Julian Kurz für seine Jugendarbeit, Patrick Zent für seine 6-jährige Schriftführer-Tätigkeit und Janine Ziegler für ihr Engagement und ihre Unterstützung geehrt. Für große Überraschung und Freude sorgte zuletzt noch die Spende über 250 € von Jane und Volkmar Klaus.
Alexander Ziegler beendete die Versammlung mit der Hoffnung, dass alle geplanten Aktivitäten in der kommenden Saison stattfinden können.